In der ersten Jahreshälfte in 2021 bieten wir Fortbildungen zu den Bereichen „Umweltpädagogik“ und „Ökologie und Nachhaltigkeit“ an.
Das Neue daran: Der Erwerb der JULEICA (Jugendleiter*in-Card) ist durch eine Kombination von Pflicht- und Wahlmodulen aus dem Fortbildungsangebot möglich.
Wie entfachen wir Begeisterung bei Kindern für Naturphänomene? Wie erkenne ich Tierspuren? Und worauf muss ich bei pädagogischer Arbeit achten?
Antworten auf deine Fragen findest du in einem unserer Workshops!
Was ist das Geheimnis der Wildkräuter und wie können wir sie für unsere Ernährung nutzen? Welche Funktion und Bedeutung haben Feldhecken? Welche essbaren Pilze sind bei uns zu finden? Wir beschäftigen uns mit verschiedensten Themen, sei du auch mit dabei!
In der NAJU ist kein Platz für die Vereinnahmung von Naturschutz durch rechte Gruppierungen und es sind alle Menschen willkommen.
Damit das so bleibt, bieten wir in 2021 Fortbildungen an, die uns Wissen verschaffen, wie rechte Strukturen Naturschutz instrumentalisieren und wie wir pädagogisch diskriminierungssensible Räume schaffen.
In dem Workshop wollen wir folgende Fragen beantworten:
Was ist sexualisierte Gewalt? Wie kann ich erste Anzeichen dazu erkennen? Was ist zu tun, wenn ein Verdacht oder sogar ein Tatbestand vorliegt?
In unseren digitalen Seminaren geht es rund um die Themen Datenschutz & Organisation und Rolle der NAJU & Prävention. Die beiden Seminare sind Pflichtmodule der Juleica, können jedoch auch unabhängig davon besucht werden.
Die Welt verändern - aber wie?
Diese Frage hat sich die NAJU Hamburg schon seit einiger Zeit gestellt. Viele junge Menschen machen sich Gedanken über ihre Zukunft und stellen sich die Frage, wie sie ihren Alltag nachhaltiger gestalten können. Und zusätzlich kommt immer mehr die Frage auf, wie auch weitere Menschen 'außerhalb der Blase' überzeugt werden können. Genau hier setzt das Angebot der NAJU Hamburg an.